“Der Mensch ist die einzige Spezies auf der Erde, die sich ihre eigene Zukunft neu vorstellen und sie neu gestalten kann. Wir können die Regeln, Ziele und Paradigmen, die unsere zivilisatorischen Formen und Kooperationsmuster bestimmen, neu definieren und verändern. Die Kultivierung und Entwicklung dieser Fähigkeit ist für die Zukunft dieses Planeten - und für die Zukunft der Menschheit - unerlässlich.”
Otto Scharmer
Ein Impact Eco-System ist eine Stakeholder Gemeinschaft, die Möglichkeiten für sektorübergreifende Kooperation und Innovation bietet. Die Mitglieder verfolgen eine gemeinsame Intention, die dem Wohl aller und dem Planeten dient.
Die Herausforderungen der Gegenwart erfordern ein neues Modell des Wirtschaftens und gesellschaftlichen Miteinanders. Viele Menschen beschäftigen sich in ihren Organisationen und gesellschaftlichen Verantwortungen bereits mit der Frage, wie regenerative Kulturen für sie Wirklichkeit werden können. Dabei stoßen sie oft an Grenzen und viele Lösungen bedürfen der Kooperation mit anderen Akteuren.
Durch den Aufbau von Impact Eco-Systems soll genau das geschehen: die Akteure einer Region/einer Stadt lernen sich kennen, analysieren ihren Status Quo, um anschließend ko-kreativ regenerative Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.
Die entstehende Community erspürt, erprobt und gestaltet co-kreativ regenerative Lösungen als übergeordnetes Ziel. Das kooperative, empathische und partizipative Miteinander aller relevanten Personen und Gruppen wird intensiv gefördert.
Die Mitglieder schaffen Transparenz über Erkenntnisse, Haltungen und Handlungen. Auch die eigene Wertschöpfungskette kann als Impact Eco System ausgebaut werden um bspw. Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Hierbei gilt es die Akteure der Wertschöpfungskette zu kennen oder gezielt nach Bedarf auszubauen, Rahmen und Zielsetzung des Eco Systems zu erarbeiten und anschließend gemeinsam das Eco System umzusetzen.
Der Aufbau eines solchen Eco-System erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren. Jede Phase besteht aus mehreren Workshops und/oder Vor-Ort Besuchen in den Organisationen. Die Akteure bilden interne Teams und übernehmen damit Umsetzungs- und Führungsverantwortung. Das Eco-System kann sich gegen Ende der Aufbauphase institutionalisieren, z.B. auch durch die Schaffung neuer Strukturen wie Genossenschaften.
“Der Mensch ist die einzige Spezies auf der Erde, die sich ihre eigene Zukunft neu vorstellen und sie neu gestalten kann. Wir können die Regeln, Ziele und Paradigmen, die unsere zivilisatorischen Formen und Kooperationsmuster bestimmen, neu definieren und verändern. Die Kultivierung und Entwicklung dieser Fähigkeit ist für die Zukunft dieses Planeten - und für die Zukunft der Menschheit - unerlässlich.”
Otto Scharmer
Ein Impact Eco-System ist eine Stakeholder Gemeinschaft, die Möglichkeiten für sektorübergreifende Kooperation und Innovation bietet. Die Mitglieder verfolgen eine gemeinsame Intention, die dem Wohl aller und dem Planeten dient.
Die Herausforderungen der Gegenwart erfordern ein neues Modell des Wirtschaftens und gesellschaftlichen Miteinanders. Viele Menschen beschäftigen sich in ihren Organisationen und gesellschaftlichen Verantwortungen bereits mit der Frage, wie regenerative Kulturen für sie Wirklichkeit werden können. Dabei stoßen sie oft an Grenzen und viele Lösungen bedürfen der Kooperation mit anderen Akteuren.
Durch den Aufbau von Impact Eco-Systems soll genau das geschehen: die Akteure einer Region/einer Stadt lernen sich kennen, analysieren ihren Status Quo, um anschließend ko-kreativ regenerative Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.
Die entstehende Community erspürt, erprobt und gestaltet co-kreativ regenerative Lösungen als übergeordnetes Ziel. Das kooperative, empathische und partizipative Miteinander aller relevanten Personen und Gruppen wird intensiv gefördert.
Die Mitglieder schaffen Transparenz über Erkenntnisse, Haltungen und Handlungen. Auch die eigene Wertschöpfungskette kann als Impact Eco System ausgebaut werden um bspw. Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Hierbei gilt es die Akteure der Wertschöpfungskette zu kennen oder gezielt nach Bedarf auszubauen, Rahmen und Zielsetzung des Eco Systems zu erarbeiten und anschließend gemeinsam das Eco System umzusetzen.
Der Aufbau eines solchen Eco-System erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren. Jede Phase besteht aus mehreren Workshops und/oder Vor-Ort Besuchen in den Organisationen. Die Akteure bilden interne Teams und übernehmen damit Umsetzungs- und Führungsverantwortung. Das Eco-System kann sich gegen Ende der Aufbauphase institutionalisieren, z.B. auch durch die Schaffung neuer Strukturen wie Genossenschaften.